Ein Top Job
Du sorgst dafür, dass alle Menschen sauberes Wasser im Haus haben, dass sie dank deiner Planung heizen können, und das ist toll!
Als Gebäudetechnikplaner·in bist du die Person, die in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und dem Architekten den Einbau der verschiedenen Installationen auf einer Baustelle plant.
Du erstellst alle nützlichen Berechnungen und Montagepläne und sorgst dafür, dass sie auch umgesetzt werden.
Dazu :
Die Ausbildung zum·zur Gebäudetechnikplaner·in wird durch eine 4-jährige Lehre in einem Betrieb erworben.
Am Ende deiner Ausbildung erhältst du einen der folgenden Abschlüsse:
Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis): 4-jährige Lehrzeit.
Gebäudetechnikplaner/in Lüftung EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis): 4-jährige Lehrzeit
Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis): 4-jährige Lehrzeit.
Es ist auch möglich, nach dem Erwerb des EFZ einen eidgenössischen Fachausweis oder ein eidgenössisches Diplom zu erlangen oder einen Master in Studiengängen von höheren Fachschulen oder Hochschulen zu machen..
Direkte Anwendungen in der Praxis
Dank der dualen Ausbildung (Tage in der Schule und im Betrieb) kannst du das, was du in der Schule gelernt hast, direkt in der Praxis anwenden!
Eine unverzichtbare Begleitung
Im Betrieb wirst du von deinem·r Ausbilder·in begleitet, der·die dich während deiner gesamten Lehrzeit betreut.
Regelmäßige praktische Kurse
In den überbetrieblichen Kursen (ÜK) werden deine fachlichen Kompetenzen gestärkt, um mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.
Mit zunehmender Erfahrung und je nach deinen Fähigkeiten kannst du in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen und Gruppenleiter·in, Büroleiter·in, technische·r Leiter·in oder Geschäftsführer/in eines Unternehmens werden.
Du kannst dich auch im Bereich Beratung und Verkauf als Berater·in oder Händler·in engagieren. Alles ist möglich, und das ist dein zukünftiger Topjob!
Das Plus
In den letzten Jahren hat die technische Entwicklung dazu geführt, dass einige Aufgaben wesentlich einfacher geworden sind, z. B. durch eine 3D-Gebäudeplanung.
Und vergiss nicht, dass trotz dieser Entwicklungen ein Roboter nicht in der Lage sein wird, ein ganzes Gebäude für dich zu planen. Wir werden dich und deine Fähigkeiten immer brauchen !
Du möchtest eine Lehre beginnen oder den Beruf in der Praxis kennen lernen?
Dann melde dich bei einem unserer Lehrbetriebe an und komm zu uns!