Lüftungsanlagenbauer·in

Ein Top Job

 

Werde Lüftungsanlagenbauer·in!

 

Luftqualität ist wichtig!

 

DER BERUF IN KÜRZE

Du sorgst dafür, dass alle ein angenehmes Klima haben, und das ist Top!

 

Als Lüftungsanlagenbauer·in stellst du Lüftungs- und Klimaanlagen her und montierst und wartest diese.

Dafür :

  • Du studierst die Zeichnungen der herzustellenden Teile und die Montagepläne.
  • Du fertigst und montierst die Elemente der Teile und der Lüftungsanlagen.
  • Du löst technische Probleme und verfeinerst die elektrischen Einstellungen.
 

DEINE MISSIONEN

 

Vorbereitung und Herstellung

Auf der Baustelle

Andere Arbeiten

DEINE FÄHIGKEITEN UND QUALITÄTEN

  • Du bist neugierig und verstehst leicht die technische Funktionsweise verschiedener Systeme.
  • Du bist eine zuverlässige Person, auf die man sich verlassen kann, und kannst selbstständig arbeiten.
  • In der Schule bist du gut im Werkunterricht und gehst gerne mit Metallen und synthetischen Materialien um.
 

AUSBILDUNG

Die Ausbildung zum Lüftungsanlagenbauer·zur Lüftungsanlagenbauerin wird durch eine 3-jährige Lehre im Betrieb erworben :

  • Lüftungsanlagenbauer·in EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis): 3-jährige Lehrzeit.
  • Lüftungsanlagenpraktiker·in EBA (Eidgenössisches Berufsattest): Lehrzeit von 2 Jahren.

Es ist auch möglich, während der Lehre oder nach dem Erwerb des EFZ eine Berufsmaturität zu erlangen.

 

Die Highlights

 

Direkte Anwendungen auf dem Feld

Dank der dualen Ausbildung (Tage in der Schule und im Betrieb) kannst du das, was du in der Schule gelernt hast, direkt in der Praxis anwenden!

 

Unverzichtbare Begleitung

Im Betrieb wirst du von deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin begleitet, der oder die dich während deiner gesamten Lehrzeit betreut.

 

Regelmäßige praktische Kurse

In den überbetrieblichen Kursen (ÜK) werden deine fachlichen Kompetenzen gestärkt, um mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.

 

Ablauf der Ausbildung

  • Praktische Ausbildung im Betrieb: 4 Tage pro Woche
  • theoretische Ausbildung an der Berufsschule GIBS in Freiburg: 1 Tag pro Woche
  • 2 Wochen überbetriebliche Kurse (ÜK) im Jahr
 

Bedingungen für die Aufnahme

  • abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Einige Unternehmen führen eine Aufnahmeprüfung durch
  • Eignungstest
 

Zukunftsvision

Mit zunehmender Erfahrung und je nach deinen Fähigkeiten kannst du in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen und Bauleiter·in oder Vorarbeiter·in werden, eine Meisterprüfung oder einen eidgenössischen Fachausweis erwerben oder Studiengänge an höheren Schulen oder Hochschulen absolvieren.

Du kannst dich auch selbstständig machen oder die Filiale eines großen Konzerns leiten. Alles ist möglich, und das ist dein zukünftiger Top Job!

Das Plus

In den letzten Jahren hat die technische Entwicklung einige Aufgaben erheblich vereinfacht, wie z. B. die Verwendung von vorgefertigten Rohren.

Und vergiss nicht: Trotz dieser Entwicklungen wird ein Roboter nicht in der Lage sein, Lüftungsanlagen für dich zu installieren. Wir werden dich und deine Fähigkeiten immer brauchen !

 

LEHRSTELLEN UND PRAKTIKA

Du möchtest eine Lehre beginnen oder den Beruf in der Praxis kennen lernen?
Dann melde dich bei einem unserer Lehrbetriebe an und mach mit!

Lehrstellen Praktikumsstellen


 

FÜR ELTERN

 

Weiterführende Ausbildungen nach dem EFZ

 

Gebäudetechniker-in, Berufe mit Zukunft

 

Über 70 Lehrbetriebe im Kanton

 

Entdecke die anderen Berufe der Gebäudetechnik!

 

Spengler·in

 

Sanitärinstallateur·in

 

Heizungsinstallateur·in

 

Gebäudetechnikplaner·in

 
jobdeouf-fribourg.ch

Bleiben Sie informiert!